St. Hubertus Schützengesellschaft Rhöndorf 1920 e.V.
100. Patronatsfest in Selhof - ein sehr gelungenes Fest
Am Sonntag, den 2. November, hat die St. Hubertus-Schützenbruderschaft Selhof zu ihrem 100. Patronatsfest im eigenen Schützenhaus eingeladen. In großer Abordnung erlebten wir einen festlichen Patronatstag, der von dem routinierten Brudermeister Stefan Gilbert gekonnt moderiert wurde.
Wie in jedem Jahr waren auch diesmal zahlreiche befreundete Vereine aus der Region Siebengebirge zu Gast, um ihre Glückwünsche zum Jubiläum zu überbringen. Besonders erfreulich war die Anwesenheit von Vertretern der Schützen-, Sport- und Ortsverbände, die die hervorragende Jugendarbeit der Bruderschaft anerkannten und finanzielle Unterstützung überreichten.
Stefan Gilbert nutzte die Gelegenheit, um besonders engagierte Mitglieder der Bruderschaft zu würdigen und für die langjährige Unterstützung zu danken.
Ein weiteres Highlight des Tages war der erste offizielle Auftritt des neuen Stadtoberhaupts Philipp Herzog. In seiner aufmunternden Ansprache lobte er das Engagement der Bruderschaft und die Bedeutung des Vereinslebens für die Gemeinschaft. Dies unterstrich er indem er dem Verein die Ehrenplakette des Landes NRW überreichte.
Insgesamt war es ein kurzweiliger und hervorragend organisierter Patronatstag, der sowohl den Mitgliedern als auch den Gästen unvergessliche Momente bot. Wir freuen uns auf die nächsten Feierlichkeiten!
Schützengala 2025 im Kursaal Bad Honnef
Die Schützengala 2025 fand am 11. Oktober 2025 im festlichen Kursaal in Bad Honnef statt und war ein rauschendes Fest, das die Tradition der Schützenvereine in der Region zelebrierte. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von drei bedeutenden Schützenvereinen aus der Umgebung ausgerichtet: dem Rommersdorf-Bondorfer Bürgerverein, der St. Hubertus Schützengesellschaft Rhöndorf und der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Bad Honnef.
Vor ausverkauftem Haus hieß es "Bühne frei!" für die Majestäten, die im Mittelpunkt des Abends standen. Die Eröffnung wurde musikalisch vom Spielmannszug des TV Eiche Bad Honnef und den Burgbläsern aus Rheinbreitbach begleitet. Die Künstler sorgten für eine festliche Atmosphäre mit allen Facetten, indem sie mit ihren Darbietungen das Publikum von Anfang an begeisterten. Beeindruckend war die spritzige Rede von Bürgermeister Otto Neuhoff, der mit seinem Charme und Witz das Publikum packte. Er stellte nicht nur die Errungenschaften der Schützenvereine hervor, sondern betonte auch die Wichtigkeit von Gemeinschaft und Zusammenhalt in der heutigen Zeit. Seine humorvollen Anekdoten sorgten für zahlreiche Lacher und schufen eine herzliche Atmosphäre.
Als sich die erste Gelegenheit zum Tanzen sich bot, wurde sie von den Anwesenden sofort genutzt. Die Tanzfläche füllte sich schnell, und das fröhliche Miteinander sorgte für eine lebendige Stimmung, die den gesamten Abend prägte.
Ein emotionales Highlight des Abends war die Ehrung der Königspaare: Markus Moor und Marie Heinen, Jürgen und Anita Kuhn sowie Kira und Daniel Behr wurden gebührend gefeiert und von den Vereinspräsidenten mit herzlichen Worten geehrt. Besonders beeindruckend war, wie Neuhoff in seiner Rede die Verdienste dieser Persönlichkeiten würdigte und sie als Vorbilder für die nachfolgenden Generationen hervorhob.
Eine weitere Überraschung war die Ehrung von Daniel Behr, der für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement die Dankmedaille der Stadt Bad Honnef erhielt. Diese Wertschätzung für sein Engagement wurde mit großem Beifall aufgenommen.
Nach der traditionellen Tombola mit wertvollen Preisen fand die After-Show-Party statt, bei der DJ Nick für Unterhaltung sorgte. Bis in die frühen Morgenstunden wurde gefeiert, getanzt und gesellig zusammen gesessen.
Die Schützengala 2025 war nicht nur ein Blick zurück auf die Tradition der Schützenvereine, sondern auch ein Ausblick auf das nächste Jahr. Die Jubiläumsfeier, die 10 Jahre Schützengala zelebriert, findet am 10. Oktober 2026 statt und verspricht, ebenso unvergesslich zu werden.
Viele Grüße, Angela Stang
Königsball in Ober- und Niederdollendorf
Die offiziellen Teile der Veranstaltung wechselten sich mit beliebten Musikstücken und kurzen Tanzeinlagen ab, so dass sich der Abend recht kurzweilig gestaltete. Die Gäste konnten sich auch auf die üppige Tombola freuen.
Königsball im Jubiläumsjahr
Zum Königsball im Jubiläumsjahr hatte die St. Hubertus-Schützenbruderschaft Selhof in ihr Schützenhaus geladen und zahlreiche Gäste aus den befreundeten Vereinen waren der Einladung gefolgt.
Da sich unser Königspaar im wohlverdienten Urlaub befindet, nahmen die Rhöndorfer nur mit einer kleinen Abordnung teil.
Die offiziellen Teile der Veranstaltung wechselten sich mit Tanzeinlagen ab, so dass sich der Abend recht kurzweilig gestaltete.
Herzliche Grüße, Marie-José
700 Jahre Sankt Sebastianus-Schützen Bad Honnef
Rhöndorf hat einen Jubiläums-Schützenkönig
2 Tage lang feierten die Schützen der St. Hubertus Schützengesellschaft Rhöndorf im Löwenburger Tal ihr Schützenfest nach altbewährter Tradition.War das Wetter am Samstag noch etwas trübe, so zeigte sich am Sonntag eine strahlende Sonne am blauen Himmel. So gar nicht trübe war die Stimmung auf dem Schützenplatz an beiden Feiertagen und strahlend zeigte sich am Sonntag ebenfalls das neue Königspaar Jürgen und Anita Kuhn! Nach dem Festzug am Samstag durch den Ort – angeführt vom Spielmannszug des TV Eiche - versammelte man sich auf dem Schützenplatz um dem ersten Wettbewerb des Tages um die Würde des Bürgerkönigs zu folgen. Die 10 Kandidatinnen und Kandidaten gaben ihr Bestes, daher entwickelte sich ein spannender Wettstreit, den am Ende Alexander Peterse für sich entscheiden konnte. Als Mitglied des Spielmannszugs TV Eiche vertritt er nun ein Jahr lang auch die Rhöndorfer Schützen als Bürgerkönig.
Auch in diesem Jahr trafen sich die Rhöndorfer Senioren wieder zu Kaffee und Kuchen im Schützenhaus. Anschließend startete das Königsschießen. Nachdem die Pfänder zügig ausgeschossen waren, entflammte zwischen den Schützen Niko Grebenaer und Jürgen Kuhn ein längerer Wettkampf um die Königswürde. Doch noch vor Einbruch der Dunkelheit stand der neue König fest: Jürgen Kuhn, der genau vor 25 Jahren bereits einmal als König die Rhöndorfer Gesellschaft vertreten hatte. Vielleicht nicht alleine deswegen verlieh ihm Bürgermeister O. Neuhoff bei der späteren Krönung den Titel „Silberkönig“. Zu seiner Königin erkor er sich natürlich – wie vor 25 Jahren - seine Ehefrau Anita. Nachdem die Königsinsignien durch den Präsidenten vom scheidenden Königspaar an das neue Königspaar Jürgen und Anita übergeben wurden, konnte DJ Andy endlich auflegen.
Noch lange feierten die Schützenfamilie ausgelassen Party im Schützenhaus. Am Sonntagmorgen traf man sich bereits um 9:30 Uhr zum Festgottesdienst in der Pfarrkirche Mariä Heimsuchung. Im Festzug marschierten die Schützen anschließend mit bereits zahlreich anwesenden Mitgliedern der befreundeten Schützenvereine zum Schützenplatz – nicht ohne vorher am Kriegerdenkmal an der Marienkapelle einen Kranz niederzulegen. Präsident R. Wagner erinnerte nicht nur an die Opfer der beiden Weltkriege sondern gedachte auch der Opfer der aktuellen kriegerischen Auseinandersetzungen, sei es in der Ukraine, im Gazastreifen oder in anderen Teilen der Welt. Anschließend erklang das „Lied vom guten Kameraden. Der Nachmittag stand ganz im Zeichen ausgelassener Feierlaune. Dafür sorgte das Platzkonzert des Spielmannszugs TV Eiche, gefolgt vom Ittenbacher Bläserchor. Wie bereits am Samstag gab es auch am Sonntag einige Schieß-Wettbewerbe um die heißbegehrten Pokale und Sachpreise. Um die Verpflegung an beiden Tagen kümmerten sich in hervorragender Weise das Damen-Komitee der KG Ziepches-Jecke, ein herzliches Dankeschön ihnen an dieser Stelle. Bei Würstchen und Pommes, Kaffee und Kuchen und dem ein oder anderen Kaltgetränk feierten die Schützen mit ihren zahlreichen Gästen bis tief in die Nacht. Liebe Grüße, Marie-José
Annakirmes
Nachdem bereits am vergangenen Wochenende einige Schützen das Schützenfest des Rommersdorf-Bondorfer Bürgervereins besucht hatten, stand an diesem Sonntag die Annakirmes auf dem Programm.
Der Wettergott meinte es in diesem Jahr nicht gut mit den Rommersdorfern, so wurde der Gottesdienst in die Annakapelle verlegt und der Besuch des Altenheims Marienhof konnte auch nicht wie gewohnt draußen stattfinden. Auf das Ständchen des Spielmannszugs und das Fähndelschwenken musste glücklicherweise nicht verzichtet werden. Anschließend marschierte der Festzug trockenen Fußes zurück zum Annaplatz, wo die Pfänder des Prinzen- und Königsschießens ausgegeben sowie die Jubiläumsmajestäten geehrt wurden. Unter den Geehrten befanden sich auch zwei Rhöndorfer: Wolfgang Ziegert (aktiver Schütze) wurde zusammen mit seiner damaligen Prinzessin Ulla (geb. Gyr; heute Schlierenkamp und Sprecherin der Inaktiven!) als Prinzenpaar des Jahres 1975 geehrt. Höhepunkt war allerdings die anschließende Krönung der neuen Majestäten Markus Moor und Marie Heinen, die unser Ehrenpräsident in seiner Funktion als stellv. Bürgermeister gemeinsam mit dem Vorsitzenden des RBB vornahm. Eine ansehnliche Abordnung der Rhöndorfer Schützen – zusammen mit den befreundeten Vereinen - verbrachte wieder einmal einen gemütlichen Nachmittag bei den Rommersdorfer Freunden.
Rommersdorf- Bondorfer Bürgerverein feierte das Schützenfest
19.07.25, auf dem Schießstand am Möschbach wurde am Samstagabend ein neuer König ausgeschossen. Marcus Moor hat auch den letzten Rest des Vogels abgeräumt. Sonntag waren auch die Honnefer Schützenvereine zu Gast um den neuen Schützenkönig zu feiern. Großen Zuspruch fanden die zahlreichen Wettbewerbe zum Freundschaftsschießen. Mit acht Schützen sind die Rhöndorfer zum Ehrenschießen der Vereine angetreten. Kathrin Bürling hat für uns den zweiten Platz belegt und ist dafür mit einem sehenswerten Orden ausgezeichnet worden. Im Preisschießen haben vier weitere Rhöndorfer Schützen schöne Preise abholen können.
Gegen den einsetzenden Regen haben sich die Besucher auf der Terrasse zunächst mit Regenschirmen zur Wehr gesetzt, aber der heftige Regenguss hat dann alle ins Trockene gespült und trotzdem, die gute Laune hielt. Das war trotzdem ein schöner Sonntag Nachmittag.
Berichte und Fotos - KLICK hier
Kirmes und eine alte Tradition
Schnupper rein! Besuche unsere Infostunde!
Bist du unsicher, ob ein Schützenverein das Richtige für dich ist? Dann laden wir dich herzlich zu unserer monatlichen Infostunde ein!
1-2 erfahrene Mitglieder erläutern die Aktivitäten, den Schießsport und die Werte des Schützenvereins.
Nutze die Gelegenheit, um ungezwungen deine Fragen oder Ideen einzubringen.
Du erreichst uns über unser Kontaktformular oder telefonisch unter 02223 9064884. Wir freuen uns auf deine Anfrage und einen persönlichen Termin zu unserer Infostunde!